Jump to
- Organisation
HR-Digitalisierung scheitert selten an Tools – sondern an Prozessarchitektur

HR-Digitalisierung scheitert selten an Tools – sondern an Struktur
Digitale HR-Systeme sollen Effizienz schaffen – in der Praxis blockieren sie oft. In unseren Projekten sehen wir: Wenn Datenqualität fehlt oder Prozesse nicht neu gedacht werden, entsteht mehr Bürokratie statt weniger. Gartner (2023) zeigt, dass 60 % der HR-Digitalisierungsprojekte daran scheitern. PwC (2024) berichtet, dass nur ein Drittel der Unternehmen spürbaren Nutzen zieht. Für CEOs ist klar: Der Engpass liegt nicht in der Technik, sondern in Daten und Governance.
Warum HR-Digitalisierung oft scheitert
- Tool-Fokus ohne Prozessdesign: Digitalisierung überträgt alte Fehler in neue Systeme.
- Fehlende Datenqualität: Inkonsistente Stammdaten machen Analysen und Steuerung wertlos.
- Akzeptanzprobleme: Führungskräfte nutzen Systeme nicht, wenn Governance fehlt.
Handlungsoptionen für Entscheider
- Prozessarchitektur neu denken: Tools nur auf klar definierte Workflows aufsetzen.
- Datenqualität sichern: Standards und Verantwortung für Stammdaten festlegen.
- Führung einbinden: Rollen klären, Nutzungspflichten verbindlich machen.
- HR als Steuerungsfunktion: HR-Daten in Geschäftsentscheidungen integrieren.
Praxisbeispiel
Ein Industrieunternehmen mit 1.500 Mitarbeitern führte ein globales HR-System ein. Nach Roll-out nutzten nur 40 % der Führungskräfte die Plattform – Daten blieben lückenhaft. Erst mit einem klaren Prozessdesign, einer Governance-Struktur für Stammdaten und Trainings für Führungskräfte gelang die Wende. Ergebnis: 95 % Nutzungsquote, belastbare Datenbasis und bessere Steuerung von Personal- und Investitionsentscheidungen.
Transferfragen
- Welche Ihrer HR-Prozesse sind digitalisiert, aber nicht standardisiert?
- Wer trägt heute Verantwortung für Datenqualität in Ihrem Unternehmen?
- Wie stellen Sie sicher, dass Führungskräfte Systeme verbindlich nutzen?
Autoren:
Dieser Artikel entstand aus der Arbeit von CONLAB-Beratern, die Führungskräfte in Industrie und Handel bei kritischen Entscheidungen unterstützen.