Jump to
- Organisation
Mehr Output – weniger Marge: das Paradox der Serienfertigung

Mehr Output – weniger Marge: das Paradox der Serienfertigung
Je höher die Auslastung, desto niedriger die Marge – dieses Paradox prägt viele Fertigungsbetriebe. Der Grund liegt selten in der Technik, sondern in verschleppten Rüstzeiten, unklaren Steuerungslogiken und ineffizienten Schnittstellen. Das Paradoxe: Mehr Produktion bedeutet oft mehr Verschwendung. McKinsey (2024) bestätigt, dass 70 % der Effizienzprogramme ihre Ziele verfehlen, weil Strukturen nicht angepasst werden. Für CEOs heißt das: Gewinnsteigerung in der Serienfertigung gelingt nicht durch Mehrleistung, sondern durch präzise Steuerung von Durchlaufzeit, Qualität und Ressourceneinsatz.
Warum Effizienzprogramme oft scheitern
- Fokus auf Volumen statt Marge: höhere Auslastung drückt Stückkosten nicht automatisch.
- Schnittstellenverluste: Übergaben zwischen Abteilungen kosten Zeit und Qualität.
- Fehlende Kennzahlen: Ohne klare KPIs wird Effizienz zum Bauchgefühl.
Handlungsoptionen für Entscheider
- Rüstzeiten reduzieren: systematisch erfassen, Standards einführen, Best-Practice sichern.
- Wertstrom-Transparenz schaffen: Kennzahlen für Durchlaufzeit und Qualität in Echtzeit.
- Führung anpassen: Shopfloor-Management mit klarer Verantwortungslogik etablieren.
- Gewinn vor Volumen: Steuerung nach Marge und Ressourceneffizienz, nicht nur Auslastung.
Praxisbeispiel
Ein Zulieferer in der Serienfertigung (Automotive) erhöhte die Schichtleistung um 12 %. Ergebnis: mehr Reklamationen, steigende Kosten und sinkende EBIT-Marge. Erst durch Einführung von Rüstzeit-Standards und täglichem Shopfloor-Controlling wurde Transparenz geschaffen. Nach sechs Monaten: -15 % Durchlaufzeit, +9 % EBIT, stabile Lieferqualität.
Transferfragen
- Steuern Sie Ihre Fertigung nach Auslastung – oder nach Marge?
- Wo entstehen in Ihren Prozessen Schnittstellenverluste?
- Welche Kennzahlen nutzen Sie zur Steuerung von Effizienz und Gewinn?
Autoren:
Dieser Artikel entstand aus der Arbeit von CONLAB-Beratern, die Führungskräfte in Industrie und Handel bei kritischen Entscheidungen unterstützen.
Für weitere Insights zur Effizienz- und Gewinnsteigerung in der Serienfertigung sprechen Sie mit Björn Feldmann, Dirk Raßkopf.