Jump to
- Strategie
Strategische Gespräche versprechen Klarheit – oft entsteht Nebel

Strategische Gespräche versprechen Klarheit – oft entsteht Nebel
Das Versprechen jeder Strategierunde: Orientierung und gemeinsame Richtung. Die Realität: Endlose Meetings, in denen Vielstimmigkeit mehr Verwirrung als Klarheit schafft. Laut HBS (2024) scheitern über 50 % der Strategien nicht an den Inhalten, sondern an fehlender Übersetzung in Entscheidungen. In unseren Projekten sehen wir: Ohne klare Struktur und Entscheidungslogik bleibt jede Strategie nur ein Dokument – und verliert im Alltag Wirkung.
Warum Strategische Gespräche oft scheitern
- Themenfülle lähmt: alles wird besprochen, nichts entschieden.
- Verantwortlichkeiten verschwimmen, Umsetzung bleibt diffus.
- Follow-up fehlt: Gespräche versanden ohne konkrete Schritte.
Handlungsoptionen für Entscheider
- Strategische Agenden klar fokussieren: maximal drei Prioritäten pro Runde.
- Entscheidungslogiken definieren: wer entscheidet was, mit welchen Kriterien.
- Meetings mit klaren KPIs und Zeitrahmen strukturieren.
- Konsequentes Follow-up: Umsetzungsschritte sofort verankern.
Praxisbeispiel
Ein Handelsunternehmen führte quartalsweise Strategierunden mit 15 Führungskräften. Ergebnis: 20 Themen, keine Entscheidungen. Erst durch eine klare Agenda (3 Prioritäten), ein verbindliches Entscheidungsmodell und sofortiges Follow-up mit KPI-Verantwortung änderte sich das Bild. Ergebnis: Deutlich schnellere Entscheidungen und Umsetzungserfolg in 80 % der strategischen Projekte innerhalb eines Jahres.
Transferfragen
- Entstehen in Ihren Strategierunden mehr Entscheidungen oder mehr Nebel?
- Welche drei Themen sind für Ihr Unternehmen wirklich strategisch?
- Haben Sie eine Entscheidungslogik, die Meetings in Ergebnisse übersetzt?
Autoren:
Dieser Artikel entstand aus der Arbeit von CONLAB-Beratern, die Führungskräfte in Industrie und Handel bei kritischen Entscheidungen unterstützen.