conlab_white_icon_img

Wissen weitergeben

Mit einem Klick in Ihrem Netzwerk 

Jump to

5 min read

Change scheitert nicht am Willen – sondern an Transformationsarchitektur

Change scheitert nicht am Willen – sondern an Struktur

Viele Organisationen sind nicht am Wandel gescheitert – sondern daran, dass er endlos wirkt und keine Orientierung gibt. In unseren Projekten sehen wir: Veränderung scheitert selten am Willen, fast immer an Struktur und Führung. WalkMe (2023) zeigt, dass 66 % der Führungskräfte fehlende Orientierung als Hauptgrund nennen. Für CEOs ist klar: Change muss Sicherheit geben – sonst erschöpft er Organisation, Führung und Mitarbeiter. 

Warum Change oft scheitert

  • Fehlende Architektur: Projekte laufen parallel, aber ohne sichtbare Gesamtlogik. 
  • Unsichtbare Führung: In 60 % der Fälle bricht Vertrauen, weil Führung selbst überfordert ist. 
  • Change Fatigue: 70 % der Mitarbeiter erleben Überforderung, 43 % erwägen deshalb einen Jobwechsel. 

Handlungsoptionen für Entscheider

  • Veränderungsarchitektur aufzeigen: Projektlandkarte erstellen, Abhängigkeiten sichtbar machen. 
  • Führung klären: Wer entscheidet was? Rollen und Verantwortungen verbindlich festlegen. 
  • Pilot statt Big Bang: Veränderungen klein testen, Feedback integrieren, Vertrauen aufbauen. 
  • Beteiligung sichtbar machen: Stakeholder gezielt einbinden, nicht nur informieren. 

Praxisbeispiel

Ein Handelsunternehmen digitalisierte parallel 400 Standorte. Nach einem Jahr waren weder Systeme stabil noch Mitarbeiter überzeugt. Erst mit einer klaren Change-Architektur – sequenziertem Roll-out, Führungsklärung und Dialogformaten – konnte der Prozess stabilisiert werden. Ergebnis: 30 % schnellere Umsetzung und deutlich höhere Akzeptanz in den Filialen. 

Transferfragen

  • Welche Ihrer laufenden Projekte zahlen heute sichtbar auf eine Gesamtarchitektur ein? 
  • Wo fehlt Führung die Rolle, Orientierung und Stabilität zu geben? 
  • Welche Piloten schaffen in den nächsten 6 Monaten Vertrauen in den Wandel? 

How to Get Started Now

For organizations ready to rethink strategy, the first step is reframing uncertainty as an opportunity, not a threat. Start with honest conversations about what’s working, what’s not, and what could change tomorrow. Invite voices across departments. Establish clear principles and revisit them often. And don’t wait for perfect data—act with what you know and refine as you go. With the right mindset, tools, and team, strategy becomes a living process—and your greatest competitive edge.

Autoren:

Dieser Beitrag wurde von erfahrenen CONLAB-Beratern verfasst, die Unternehmen in Industrie, Handel und Handwerk in Transformations- und Restrukturierungsfragen begleiten. 

Nach oben scrollen